Samstag, 21. Februar 2015

Kiwi erlegt!

Es war eine spannende Jagd. Zuerst haben wir es auf Ulva, der Vogelinsel im Paterson Inlet von Stewart Island versucht. Mitten in der Nacht sind wir dort mit Fotoapparat, Rotlicht und Stirnlampen bewaffnet herum gestolpert und konnten in absoluter Finsternis zwei Kiwis stellen.

Der Erste kam gleich so nah, dass er uns fast über den Haufen gerannt hätt. Aber als ich das Licht einschaltete, stand ich genau zwischen Kamera und Kiwi. Versagt!
Der zweite Kiwi war etwas vorsichtiger und wagte sich nicht so richtig aus dem Unterholz heraus. Als ich dachte das Rascheln ganz in der Nähe zu hören, schaltete ich das Licht ein – zu früh! Wieder versagt! Der Kiwi war zwar im Unterholz zu sehen, aber für ein Foto zu versteckt.

Aller guten Dinge sind Drei. Der lief uns ganz unverhofft im Dämmerlicht am nächsten Abend über den Weg und war so nett ausführlich für die Kamera zu posieren. Nun ist er auf vielen hübschen Fotos und einem langen Film gebannt.


Mission Kiwi geglückt!

Mittwoch, 18. Februar 2015

Hummervergiftung

Nach einem Wanderausflug in der Supper Cove, der hintersten Ecke des Dusky Sounds, standen die letzten Tage in Fjordland ganz im Zeichen des Wassergetiers. Wir machten in der Luncheon Cove fest, einer lauschigen Bucht am Ausgang des Dusky Sounds, wo schon Captain Cook vor 250 Jahren sein Boot verankerte, um in aller Ruhe die hiesige Delikatesse zu verspeisen: den Rock Lobster (übersetzt: „Steinhummer“).

Der hiesige Krabler hat, der Languste ähnlich, lange Fühler und keine Scheren wie sein nordamerikanischer Verwandter, der Maine Lobster. Die tropische Languste jedoch ist Vegetarier und der örtliche Rock Lobster nicht. Außerdem sind die Tiere hier wahre Monster. 2,5 Kilo sind eher das Normalgewicht eines örtlichen „Crayfish“ (so nennt der Einheimische das Tier).

Eigentlich wollte ich in dem kalten Wasser ja nicht unbedingt tauchen gehen, aber die Aussicht auf solch fette Beute und der ausdrückliche Geburtstagswunsch von Michaela, haben mich überredet. Also zogen wir am nächsten Morgen im Beiboot mit etwa 50 Kilo Tauchausrüstung los. Nach einer guten Stunde hatte ich das ganze Gerödel angelegt und schwamm mitten im Kelpwald bei Wassertemperaturen von unter 15 Grad – gefühltes Eiswasser!

Der erste Jagdversuch war nicht sehr erfolgreich. Ich hatte das gesamte Tauchblei angelegt, das wir an Bord haben. In den Tropen reicht das für drei Mann - aber wegen des dicken Anzugs mit Haube, Handschuhen, Füßlingen und nur halbvollem Lufttank (ich hatte die Luft beim Reinigen des Unterwasserschiffs in den Marlborough Sounds verbraucht) hatte ich immer noch leichten Auftrieb. 
Tauchend in Vorwärtsbewegung kann man den Drang zur Wasseroberfläche leicht ausgleichen. Wenn man aber vor dem Zuhause eines Lobsters ausharrt, dann ist es sehr schlecht, wenn man sich mit einer Hand festhalten muss. Es bleibt nämlich nur eine weitere Hand zum Fangen des Tiers. Nach zwanzig Minuten hatte ich fünf Lobster verscheucht und erst ein Tier gefangen. Ich musste einsehen, dass es so nicht geht.

Also erst mal zurück zu Alita, den Kompressor anwerfen um die Tauchflaschen zu füllen und mehr Ballast besorgen. Mittags ging es dann los zu einem zweiten Versuch, der sehr erfolgreich war. Innerhalb von weiteren zwanzig Minuten hatte ich vier stattliche Tiere im Sack – bei Weitem genug für unseren Gefrierschrank, der mit mehreren Kilo „Blue Cod Filets“ (örtlicher Speisefisch) vom Vortag eigentlich schon gut gefüllt war!

Den ganzen Rest des Tages verbrachten wir damit die Crayfish in Süßwasser zu ertränken, die fleischhaltigen Schwänze abzutrennen und einzufrieren und die Köpfe zu kochen. Da unser größter Nudeltopf „nur“ 26 Zentimeter Durchmesser hat, mussten wir einige der riesigen Köpfe einzeln kochen. Vom vorderen Teil des Tiers kann man eigentlich nur den Inhalt der Füße und Fühler essen, aber bei solch stattlichen Exemplaren ist das eine gute Mahlzeit – wir waren jedenfalls Pappsatt nach den Köpfen ohne Beilage!

Mit Delikatessen vollgefressen und glücklich mit unserem rundum gelungenen Aufenthalt in Fjordland wollten wir uns am nächsten Morgen gerade von den vielen netten Robben und ihren süßen Babys verabschieden, die in und um die Luncheon Cove leben. Da kam ein Fischer mit seinem Boot angefahren, den wir ein paar Tage zuvor kennengelernt hatten. Als Abschiedsgeschenk brachte er – wie soll es anders sein -  zwei riesige Crayfish mit!

Also gab es auf dem Weg von Fjordland nach Stewart Island Hummerspaghetti zum Abendessen. Zu Michaelas Geburtstagsdiner gab es Hummerpizza und am Tag danach Hummersalat. Wir haben uns in den letzten fünf Tagen in Reihe praktisch ausschließlich von Crayfish ernährt und uns an unfassbaren Mengen der Delikatesse derart überfressen, dass wir die nächsten Wochen und Monate erst mal keinen einzigen Lobster mehr sehen wollen!

Bis auf die leichte Hummervergiftung sind wir also gut auf Stewart Island, der drittgrößten Insel Neuseelands angekommen. Hier wollen wir den Symbolvögel des Landes jagen, den Kiwi – natürlich nur mit der Kamera!

Der Kiwi ist ein Laufvogel, kann also nicht fliegen. Außerdem ist er äußerst scheu und nachtaktiv. Selbst die große Mehrzahl der Einheimischen haben noch nie einen Kiwi in freier Wildbahn zu Gesicht bekommen. Aber – so haben wir uns sagen lassen - die Chancen sind hier auf Stewart Island sehr gut, besser als im ganzen Rest des Landes. Wünscht uns Glück!

Donnerstag, 12. Februar 2015

Im hohen Süden

Inzwischen haben wir den George Sound und seine Sandfliegenhorden hinter uns gelassen. Wir sind sicher die Tageslichtvampire haben zum Abschied bitterlich geweint, denn leckere Menschen bekommen sie selten.
Die nächste Station war der Doubtfull Sound, der wie fast alles hier unten von Captain Cook benannt wurde. Er bezweifelte, dass er in den engen Gewässern des Fjords mit seinem Schiff manövrieren hätte können und fuhr deshalb vorbei. Da hat er was verpasst – auch weil es hier wegen steilerer Küsten wesentlich weniger Sandfliegen gibt.
Außerdem belohnen die abzweigenden Arme der zahlreichen engen Fjorde die Besucher, welche die langen Wege hinein und hinaus in Kauf genommen haben, mit majestätische Aussichten. Wir haben einige Seitenwege besucht und dann mehrere Tage am innersten Ende des Doubtfull Sounds in der Deep Cove unsere Zelte aufgeschlagen.
Wie der Name schon sagt, ist die Deep Cove tatsächlich sehr tief, so dass man nur in seiner hintersten Ecke ankern kann, direkt neben der Mündung eines Flusses und ganz dicht unter einer Steilwand, die knapp dreihundert Meter senkrecht aus dem Wasser ragt. Ein beeindruckender, aber nicht ganz ungefährlicher Ankerplatz.
Wegen des vielen Regens in Fjordland entsteht über die Jahre dichte Vegetation auch an senkrechten Steilwänden. Sogar Bäume schaffen es irgendwie ihre Wurzeln auf kleinen Vorsprüngen zu verankern und eng an die Wand geschmiegt zu gewaltiger Größe heran zu wachsen – bis schließlich die Felsen die tonnenschwere Last nicht mehr tragen können und – oft ausgelöst von den häufigen und heftigen Erdbeben dieser Region – der Schwerkraft nachgeben, auf dem Weg nach unten alles auf ihrem Weg mit sich reißen und in gewaltigen Geröll- und Vegetationslawinen niedergehen. Nicht gut, wenn man ausgerechnet dort ankert…
Eine weitere Schwierigkeit halten die riesigen Baumstämme speziell für den Segler bereit, besonders an Flussmündungen, wo sie in Massen angeschwemmt werden. Wenn es gelingt die Ankerkette darunter zu fädeln, dann hält zwar der Anker auch bei stärkstem Wind. Die Frage ist jedoch, ob man ihn jemals wieder zurück bekommt. Wir wurden von fallendem Geröll verschont, konnten die ankerverliebten versunkenen Bäume vermeiden und wurden für unseren Wagemut mit einem massiven Hochdruckgebiet und bestem Kaiserwetter belohnt.
Neben dem Milford ist der Doubtfull der einzige Fjord, der mit Fahrzeugen auf dem Landweg erreichbar ist – auch wenn man bei Zweiterem dazu über dreißig Kilomter See muss, bevor man in einen Bus steigt, der einen weitere zwanzig Kilometer auf einer Privatstraße durch die Berge zur Deep Cove transportiert. Dass die Gegend erschlossen ist, hatte für uns den Vorteil, dass es hier Wanderwege gibt – oder zumindest das, was der Kiwi Wanderweg nennt und wir eher als Regenwald-Hindernisparcours bezeichnen würden.
Also haben wir uns in zwei Tagen so richtig müde geklettert, wurden mit wunderschönen Eindrücken und Muskelkater belohnt. Außerdem haben wir Billy kennengelernt, den Manager der Stiftung, die in Deep Cove ein Schullandheim betreibt, welches den einheimischen Kinder schon in jungen Jahren die Liebe zum grandiosen neuseeländischen Naturschatz näher bringen soll.
Billy hat die Messlatte für die Gastfreundschaft der Neuseeländer wieder etwas höher gesetzt. Von ihm haben wir nicht nur schon bei der Ankunft eine Languste geschenkt bekommen, er hat uns außerdem in seiner Mittagspause zu einem Wasserfall geführt und dann am Abend zu einem feudalen Abendessen mit Schweinebraten, Kürbis, Kartoffeln, Soße und Salat eingeladen. Da er seit über vierzig Jahren den Süden des Landes als Fischer, Jäger und Naturliebhhaber unsicher macht, war er außerdem ein nahezu unerschöpflicher Quell an interessanten und hilfreichen Informationen. Vielen Dank Billy!
Gerne hätten wir in Deep Cove noch mehr Zeit verbracht, aber wir haben bis zu unserem Werftaufenthalt im April noch eine lange Strecke vor uns und auf dem Weg gibt es noch eine Menge Orte , die wir besuchen wollen. Also sind wir mal wieder weitergezogen, als es am Schönsten war und gestern Abend im Dusky Sound eingetroffen. Das wird unsere letzte Station in Fjordland werden. Hier verbringen wir die nächsten Tage, bis das Wetter uns die Fahrt nach Stewart Island ermöglicht und sind schon ganz gespannt, was wir entdecken werden.

----------
radio email processed by SailMail
for information see: http://www.sailmail.com

Samstag, 7. Februar 2015

Krass!

Die letzten sechs Tage saßen wir im George Sound fest – das ist am Ende der Welt links und ein Stückchen den Fjord hoch. Das Wetter draußen war viel zu krass zum Weiterfahren. Erst ein Sturm von Süd, dann ein Sturm von Nord und wieder einer von Süd – zwischendurch hat es so stark geregnet, dass der Wasserfall neben unserem Ankerplatz die Lautstärke eines startenden Düsenjets annahm und wir schon befürchteten, dass der ganze Fjord voll Wasser läuft. Unsere Trinkwasservorräte an Bord haben sich innerhalb weniger Stunden mit Regenwasser gefüllt.
Trotz – oder vielleicht wegen - der Stürme haben wir viel erlebt. Im Schutz des Fjordes bekommt man vom krassen Wind draußen auf See nicht viel mit und trotz des Regens sind auch häufig Sonnenstunden dazwischen – manchmal sogar ganze Sonnentage. Wir haben jedenfalls jede Gelegenheit genutzt.
Wir sind den George-Fluss mit dem Dinghy hochgejetet und unsere 15 Pferdestärken waren gerade stark genug gegen die Strömung anzukommen. Wir sind die Felsen eines Nebenarms unseres Wasserfalls hochgeklettert (als der Regen schwächer wurde und die Wassermassen abnahmen). Dort oben haben wir einen großen See gefunden und im Gebüsch ein Kanu! Natürlich sind wir hinaus gepaddelt und durch ein paar verwunschene Nebenarme des Sees, obwohl das Schwimmdings schon bedenklich krass reparaturbedürftig war.
Der allerkrasseste Ausflug war allerdings gestern, als wir einen „Wanderpfad" der DOC (Department of Conservation) begingen, der von George Sound zum „Lake Te Anau" führt. Wir nahmen uns den Lake Katherine als Ziel und Umkehrpunkt, „nur" knappe zwei Kilometer Luftlinie vom Startpunkt. Das waren definitiv die krassesten paar Meter die ich je gelaufen bin. Gelaufen trifft es sowieso nicht. Die Tour fängt kaum an und schon muss man über eine Hängebrücke über einen reißenden Fluss. Die „Brücke" besteht eigentlich nur aus einem Drahtseil auf dem man balanciert und zwei weiteren Drahtseilen als Handläufe. In Europa müsste man vor dem Betreten dieses Dings einen Haftungsausschluss und ein Testament verfassen!
Dann ging es in ähnlichem Stil weiter über Stock und Stein, Flüsse, Wurzeln, Löcher, an Steilhängen entlang, rauf und runter, hinüber und herüber. Den sogenannten Weg erkennt man nur daran, dass hin- und wieder in rotes in den Baum genageltes Dreieck angibt, dass man sich noch nicht verlaufen hat. Gefühlt ist man mitten im gemässigeten Regenwald unterwegs, wo noch nie zuvor ein Mensch seinen Fuß gestetzt hat. Wir haben 9 Bäche und Wasserfälle überquert, sind sieben Bäche entlang gelaufen, 13 Schlammlöcher überwunden und natürlich die Hängebrücke. Auf dem Hinweg wollten wir schon zweimal umdrehen, weil wir sicher waren den See irgendwie verpasst zu haben. Insgesamt waren wir über fünf Stunden unterwegs, das ist ein Schneckentempo von unter einem Kilometer pro Stunde – auf ebener Strecke geht man normalerweise mit fünf Stundenkilometer.
Es war uns also gar nicht langweilig in unserem George Sound am Ende der Welt. Wir hatten viele Abenteuer und gelebt haben wir wie Götter in Frankreich. Michaela hat gelernt Fische zu fangen. Natürlich betreibt sie ihr neues Hobby mit großem Erfolg, zieht ein Monster nach dem anderen heraus und bereitet sie am Abend lecker zu – Blue Cod im Cocosmantel ist echt zu empfehlen! Nur vom Haken abnehmen und Filetieren muss ich die Viecher noch selbst. Lukulischer Highlight des George Sounds war allerdings ganz Fischfrei! Da gab es selbstgemachte, warme bayerische Brezn mit Butter und abends dann handgemachte Kässpatzn – krass lecker!
Heute hat der Sturm eine Pause eingelegt. Wir sind weiter gezogen und bereits im Thompson/Doubtfull-Sound angekommen, auf der Suche nach weiteren Abenteuern.

----------
radio email processed by SailMail
for information see: http://www.sailmail.com

Montag, 2. Februar 2015

Unter Fjorden

Geschafft! Endlich in Fjordland! Der Trip war echt mühselig, denn auch auf dem zweiten Teilstück war uns kein Wind vergönnt. Nachdem wir bereits drei Tage in Westport auf ein paar Beaufort gewartet hatten - die wir uns allerdings mit zahlreichen, schönen Ausflügen versüssten - bestand zuletzt die Aussicht auf ein wenig Wind, bevor der nächste Sturm drohte. Also brachen wir auf.
Kaum unterwegs änderte der Wetterbericht die Meinung und versagte uns jegliche Fortbewegung unter Segel. Also Dieselwind! Nach 24 Stunden Gebrumme hatte der Wind eine wenig Erbarmen und ließ sich in der letzten Nacht vor unserer Ankunft zu einer leichten Brise herab. Gleichzeitig riefen die neuseeländischen Behörden eine Sturmwarnung für unser Zielgebiet aus und es begann zu regnen.
Wir erwarteten also, dass der Wind von achtern (= nautisch hinten) zunehmen würde, waren wir nicht besorgt, denn aufs Heck ist Windstärke 8 nicht furchterregend - vor allem dann nicht, wenn das Gebläse noch frisch ist und keine Welle aufbauen konnte.
Doch statt zunehmendem Wind mussten wir erleben, wie er in den frühen Morgenstunden wieder so stark ablaute, so dass wir trotz des Sturmes in der Nachbarschaft (er tobte sich wohl einige Seemeilen weiter draußen auf dem offenen Meer aus) wieder unter Motor laufend unser Ziel erreichten.
Die nervigen Motormeilen waren bei der Ankunft schnell vergessen. Während der Anfahrt auf den Milford Sound klarte das Wetter wie bestellt auf und beleuchtete die atemberaubende Szenerie in ihrer einzigartigen Schönheit. Wir fuhren in eine enge Felsspalte, die fast wie ein Höhlengewölbe mit himmelblauer Decke wirkte, flankiert von felsigen Steilwänden, die majestätisch in den Himmel ragten und von oben grandiose Wasserkaskaden herunter plätschern lassen. Das erinnerte mich schwer an eine Filmkulisse aus dem "Herrn der Ringe" - nur die großen Statuen fehlten.
Der einzige Wermutstropfen des Milford Sounds ist, dass er mit dem Auto erreichbar ist. So ziemlich jeder der die Südinsel besucht, fährt dort vorbei - wen wundert es, bei soviel majestätischer Schönheit. Entsprechend hoch ist allerdings die Dichte an Ausflugsbooten. Wir haben bis zu sieben Dampfer gezählt, die dort gleichzeitig auf und ab fahren und an jedem der Wasserfälle verweilen.
Also kämpften wir uns durch die Rush Hour ins "Deep Water Basin", ein fast kreisrundes Becken am Ende des Fjords, das wie ein kleiner Bergsee wirkt. Von dort machten wir noch eine kleine Kajaktour den glasklaren Arthur River hinauf, bis uns ein Wasserfall die Weiterfahrt versperrte.
Als Micha das zweite Kajak, das sie zuvor an Land organisiert hatte, wieder zurück brachte, kam sie ins Gespräch mit einem Kiwi auf einem Motorboot, der ihr gleich einen fetten "Crayfish" (Languste) in die Hand drückte.
So bewahrheitete sich eine Prophezeihung unserer Cruiserfreunde. Sie hatten uns schon vorgewarnt, dass die Einheimischen den Besuchern hier unten statt einem Handschlag zur Begrüßung eine der beliebten Delikatessen in die Hand drücken würden. So gab es zum Abendessen Lobsterschwanz als Vorspeise und Thunfischsteaks als Hauptspeise - wir hatten nämlich unterwegs einen ansehnlichen 7kg Thun gefangen. Danach fielen wir gänzlich befriedigt und glücklich in einen tiefen Schlaf.
Am nächsten Morgen erwachten wir zu Sonnenschein in unserem friedlichen Bergsee und lichteten den Anker. Auf dem Weg aus dem Milford Sound hinaus begegneten wir der "Celebrity Solstice". Dieses über dreihundert Meter lange Cruiseship wollte auch noch eine kleine Runde in dem engen Fjord drehen.
Kaum aus dem Fjord hinaus verdunkelte sich der Himmel und es begann es in Strömen zu regnen - und kurz darauf auch zu gewittern. Das ist nun zwei Tage her. Inzwischen sind wir im George Sound; also drei Fjorde weiter südlich. In den zurückliegenden Stunden prasselte der ganze Regen auf einmal auf uns herunter, den wir uns in den letzten zwei Monaten aufgespart hatten.
Aber auch Starkregen bietet in Fjordland ein schönes Schauspiel. Immer wenn zwischen den windgetriebenen Regenschleier und mystischen Wolkenfetzen, die durch die Täler ziehen, mal der Blick öffnet, kann man einen neu gebildten Wasserfall bewundern, der neben den unzähligen anderen von den uns umgebenen Bergwänden herunter donnert. Außerdem reduziert der Regen die hungrigen Horden von Sandfliegen, die hier in Fjordland leider allgegenwärtig sind. Diese kleinen Biester sind auch der Grund, warum Fjordland trotz seiner Schönheit nicht in den Top Ten unserer Lieblingsreisegebiete landen wird.

----------
radio email processed by SailMail
for information see: http://www.sailmail.com